TRAINER-KARUSSELL: NACH NUR SIEBEN SPIELEN: LIGUE-1-KLUB ENTLäSST CHEFTRAINER

Die Saison 2023/2024 läuft. Und schon in der Früh-Phase können schlechte Starts und unterbotene Erwartungen Trainer-Jobs schnell mal ins Wanken bringen.

EXPRESS.de informiert dich im übersichtlichen Ticker über alle Gerüchte, Neuverpflichtungen und Trennungen auf den Trainerbänken in der Bundesliga und den internationalen Ligen.

Olympique Lyon entlässt Trainer Fabio Grosso

Der französische Fußball-Erstligist Olympique Lyon hat Cheftrainer Fabio Grosso (46) nach nur sieben Spielen entlassen. Wie der Klub am Donnerstag (30. November 2023) mitteile, wurde die Entscheidung „aufgrund der erzielten Ergebnisse und einer eingehenden Analyse der Situation der Profimannschaft“ beschlossen. Pierre Sage, Leiter des Ausbildungszentrums, übernimmt interimsweise die Nachfolge.

Der siebenmalige Meister Lyon steht nach zwölf Spieltagen mit nur einem Sieg und sieben Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Der 46-jährige Italiener Grosso folgte erst am 16. September auf Laurent Blanc (58), der seinen Job nach vier sieglosen Spielen zu Saisonbeginn losgeworden war.

Im Oktober war Grosso bei einem Angriff mit Steinen auf den Lyoner Teambus kurz vor der Ankunft beim Ligaspiel in Marseille verletzt worden. Der Weltmeister von 2006 hatte dabei Schnittwunden im Gesicht erlitten. Das Spiel war daraufhin abgesagt worden.

Im Sommer hatte Grosso sein Traineramt bei Frosinone Calcio niedergelegt, nachdem ihm in der vergangenen Saison mit dem italienischen Klub der Aufstieg in die Serie A gelungen war. (sid)

Tschechiens Nationaltrainer tritt trotz EM-Ticket zurück

Kurz nach dem erfolgreich gelösten Ticket für die EM in Deutschland ist Jaroslav Silhavy als Nationaltrainer Tschechiens zurückgetreten. „Obwohl wir uns jetzt freuen, haben wir schon vor dem Spiel entschieden, dass wir nicht weitermachen werden“, sagte der 62-Jährige am Montagabend (20. November 2023) im tschechischen Fernsehen im Namen des Trainerteams. Der Druck sei „enorm“ gewesen und habe auch zur Entscheidung beigetragen.

Tschechien hatte sich mit dem 3:0-Heimsieg am Montagabend gegen die Republik Moldau den zweiten Platz der Qualifikationsgruppe E und damit das direkte Startrecht bei der EM gesichert. Silhavy hatte das Team bei der vergangenen Europameisterschaft 2021 bis ins Viertelfinale geführt, stand wegen einiger schwächeren Leistungen in der Qualifikation zuletzt aber in der Kritik.

Silhavy war seit 2018 Trainer der Mannschaft mit dem böhmischen Löwen auf dem Trikot, sein Vertrag mit dem Verband läuft Ende des Monats aus. Vor dem Gruppenfinale gegen Moldau hatte der Trainer die Spieler Jakub Brabec, Jan Kuchta und Vladimir Coufal aus dem Kader geschmissen, weil sie entgegen interner Regeln am Wochenende einen Nachtclub besucht hatten. (dpa)

Schweden trennt sich von Nationaltrainer Janne Andersson

Der schwedische Fußball-Verband hat sich von Nationaltrainer Janne Andersson (61) getrennt. Das gab der Verband nach dem 2:0-Heimsieg gegen Estland in Solna am Sonntagabend (19. November 2023) bekannt. Schweden hatte die Qualifikation für die Europameisterschaft im kommenden Jahr in Deutschland klar verpasst. In Gruppe F landete das Team nur auf Tabellenplatz drei mit zehn beziehungsweise neun Punkten Rückstand auf Belgien und Österreich.

Ex-Ronaldo-Coach muss auch in Neapel gehen

Der italienische Fußballmeister SSC Neapel hat auf den Fehlstart in die neue Saison reagiert und seinen Trainer Rudi Garcia (Ex-Coach von Cristiano Ronaldo bei Al-Nassr) durch Walter Mazzarri ersetzt. Der Klub gab die Personalentscheidung am Dienstag (14. November 2023) bekannt. Zuvor hatten bereits italienische Medien über den bevorstehenden Wechsel auf dem Trainerposten berichtet.

Mazzarri erhält einen Vertrag bis Juni 2024, der 62-Jährige hatte Napoli bereits von 2009 bis 2013 betreut. 2012 hatte er mit Neapel den italienischen Pokal gewonnen.

Der Titelverteidiger blieb in dieser Saison bislang deutlich hinter den Erwartungen zurück. Zuletzt hatte es ein 0:1 gegen den FC Empoli gegeben. Auch in der Champions League war die SSC über ein 1:1 gegen Union Berlin in der vergangenen Woche nicht hinausgekommen.

Mainz 05: Trainer Bo Svensson tritt zurück

Trainer Bo Svensson ist bei Bundesliga-Schlusslicht FSV Mainz 05 zurückgetreten. Dies teilten die Mainzer am Donnerstagabend (2. November 2022) mit. Svensson habe sich „nach einem langen Gespräch mit Sportvorstand Christian Heidel und Sportdirektor Martin Schmidt am Donnerstag gemeinsam mit diesen zu diesem Schritt entschieden“.

„Mainz 05 verdankt Bo sehr viel, vor allem, dass wir heute überhaupt noch in der Bundesliga spielen“, sagte Heidel. Der 44 Jahre alte Svensson zog damit einen Tag nach dem Zweitrunden-Aus im DFB-Pokal bei Zweitligist Hertha BSC (0:3) die Konsequenzen aus dem schlechtesten Saisonstart der Klub-Geschichte. In der Liga ist Mainz nach neun Spieltagen noch ohne Sieg (drei Punkte), am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen RB Leipzig betreut U23-Trainer Jan Siewert die Mannschaft. Er übernimmt vorerst den Posten von Svensson.

3. Liga: Jens Keller neuer Trainer des SV Sandhausen

Fußball-Drittligist SV Sandhausen hat Jens Keller als neuen Trainer verpflichtet. Der 52-Jährige folgt auf Danny Galm und soll im Rahmen der nächsten Spieltags-Pressekonferenz vorgestellt werden, wie der Klub am Montagabend mitteilte. „Er ist ein Trainer, der seine Qualität bei vorangegangenen Stationen bereits unter Beweis stellen konnte und auf umfangreiche Erfahrung in der Champions League sowie den zwei höchsten deutschen Spielklassen zurückgreifen kann“, sagte Sportdirektor Matthias Imhof.

Keller arbeitete in Deutschland nacheinander für den VfB Stuttgart, den FC Schalke 04, Union Berlin, den FC Ingolstadt und den 1. FC Nürnberg und spielte in seiner aktiven Karriere unter anderem für den 1. FC Köln. „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe und möchte nun so schnell es geht mit der Mannschaft auf dem Platz stehen“, kündigte Keller an. Absteiger Sandhausen hat bisher 16 Punkte und befindet sich auf Tabellenplatz elf. Erst am Sonntag hatte der SVS die Trennung von Galm verkündet, weil „die Erreichung unseres Ziels mittlerweile stark gefährdet“ sei, wie es hieß.

FC Augsburg: Jess Thorup übernimmt den Bundesligisten

Der Däne Jess Thorup ist neuer Trainer des Fußball-Bundesligisten FC Augsburg. Der 53-Jährige, zuletzt beim FC Kopenhagen, unterschrieb laut Vereinsmitteilung von Sonntag einen Vertrag bis 2025. Am Montag (9. Oktober 2023) hatte der FCA Enrico Maaßen freigestellt.

„Ich habe sofort gespürt, dass der FCA für mich der richtige nächste Schritt ist“, sagte Thorup, der sich auf die anstehenden Aufgaben freut: „Der Verein und die Mannschaft haben viel Potenzial und es ist eine große Freude für mich in der Bundesliga zu arbeiten.“

„Wir freuen uns, dass wir mit Jess einen Fußballfachmann und Menschen für den FCA gewinnen konnten, der schon seit vielen Jahren Cheftrainer auf höchsten Niveau ist“, sagte Augsburgs Sportdirektor Marinko Jurendic. Geschäftsführer Michael Ströll spricht von einem „erfahrenen und renommierten Trainer“, der „unsere Mannschaft kurzfristig stabilisieren kann und mit dem wir gemeinsam erfolgreich werden können.“ In der Bundesliga steht Augsburg nach sieben Spieltagen mit fünf Punkten nur auf Rang 15.

Danny Röhl übernimmt Sheffield Wednesday

Hansi Flicks (58) früherer Assistent Danny Röhl (34) tritt seinen ersten Cheftrainer-Posten an. Er soll den englischen Zweitligisten Sheffield Wednesday vor dem Abstieg retten, wie er dem „Kicker“ bestätigte. Am Freitagnachmittag (13. Oktober 2023) gab der Klub die Verpflichtung offiziell bekannt.

Er sehe in seiner neuen Aufgabe „eine große Herausforderung“ und „eine mutige Entscheidung“, sagte Röhl, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) löste den bis 2024 laufenden Vertrag ohne Probleme auf. Röhl war gemeinsam mit Ex-Bundestrainer Flick von seinen Aufgaben bei der Nationalmannschaft entbunden worden.

Für Röhl ist es ein erneutes Engagement in England: Er hatte 2018/19 für Cheftrainer Ralph Hasenhüttl (56) beim FC Southampton gearbeitet. „Nach England zurückzukehren, war immer mein Traum“, sagte Röhl, „der Klub hat eine große Tradition. Im Stadion herrscht die typisch englische Atmosphäre.“ Für ihn selbst biete sich „die Möglichkeit, einen guten Schritt in meiner Karriere zu machen“.

Am 4. Oktober hatte Sheffield seinen Teammanager Xisco Munoz (43) entlassen, Neil Thompson (60) betreute die Mannschaft am Samstag gegen Huddersfield Town (0:0). Für Röhl geht es in der 24er-Liga am Montag los - beim Tabellen-20. FC Watford. Selbst der ist sieben Punkte entfernt. (sid)

Zeidler über FCA-Gerüchte: „War nicht in Augsburg“

Als erster Bundesliga-Trainer der laufenden Saison musste Enrico Maaßen (39) seinen Hut nehmen: Der Coach des FC Augsburg wurde am vergangenen Montag (9. Oktober 2023) freigestellt – fünf Punkte aus sieben Spielen waren den Verantwortlichen des FCA zu wenig.

Als heißer Kandidat auf die Nachfolge gilt Peter Zeidler (61). Der gebürtige Schwabe ist derzeit Trainer beim Schweizer Erstligisten FC St. Gallen. Der deutsche Coach stehe ganz oben auf der Augsburger Trainerliste, berichtet die „Augsburger Allgemeine“ am Mittwoch (11. Oktober). Demnach habe es bereits Kontakt zwischen der FCA-Vereinsführung und Zeidler gegeben.

Weil er am Mittwoch bei einer Übungseinheit fehlte, lief die Gerüchteküche erst recht heiß. Angeblich sei Zeidler für Verhandlungen in Augsburg, sein Auto sei dort gesichtet worden. Doch einen Tag später dementierte Zeidler die angebliche Reise nach Augsburg. „Jetzt bin ich einmal wirklich krank in fünfeinhalb Jahren, und schon steht es in der Zeitung. Ich bin und war nicht in Augsburg, das kann ich versichern“, sagte Zeidler dem „St. Galler Tagblatt“. Ob es Kontakt zum FCA gegeben hat, ließ er offen. Er fühle sich bei seinem aktuellen Verein sehr wohl, betonte Zeidler. „Die Bundesliga ist kein Lebensziel von mir.“ 

Rooney wird Trainer bei Birmingham City

Manchester-United-Ikone Wayne Rooney ist neuer Teammanager des englischen Zweitliga-Klubs Birmingham City. In einer Pressemitteilung des Klubs sagte Rooney am Mittwoch (11. Oktober 2023): „Ich habe eine klare Vorstellung davon, wie die Mannschaft spielen soll, und mein Trainerstab und ich werden hart daran arbeiten, diese umzusetzen. Wir werden hier eine Kultur des Gewinnens schaffen.“ Er könne es kaum erwarten, mit der Arbeit loszulegen. Der 37-Jährige folgt auf den am 9. Oktober entlassenen John Eustace.

Rooney kehrt damit kurz nach seiner Entlassung beim MLS-Klub D.C. United zurück ins Trainergeschäft. Bei dem Team aus Washington wurde er nach Verpassen der Play-offs erst am 7. Oktober entlassen.

Für den ehemaligen englischen Nationalspieler ist Birmingham die dritte Station in seiner Trainerkarriere. Bisher coachte er von 2020 bis 2022 Derby County und bis zuletzt eben D.C. United aus Washington. Sein neues Team liegt in der englischen Championship nach elf Spieltagen mit 18 Punkten auf dem sechsten Platz. Der Rückstand auf Tabellenführer Leicester City beträgt zwölf Zähler. (sid)

FC Augsburg schmeißt Enrico Maaßen raus

Die Bundesliga-Saison 2023/24 hat ihre erste Trainerentlassung! Am späten Montagabend (9. Oktober 2023) teilte der FC Augsburg mit, dass Enrico Maaßen nicht länger Trainer der Fuggerstädter ist.

„Nach ausführlichen Gesprächen und der Bewertung der aktuellen sportlichen Situation ist der FC Augsburg zu der Entscheidung gekommen, sich mit sofortiger Wirkung von Cheftrainer Enrico Maaßen zu trennen. Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz für unseren FCA, Enno“, teilte der FCA über seine Social-Media-Kanäle mit.

Nach sieben Spieltagen stehen die Augsburger auf Platz 15, mit nur einem Sieg und fünf Punkten. Am vergangenen Wochenende gab es eine 0:2-Niederlage beim SC Freiburg.

Gattuso wird Trainer in Marseille

Der ehemalige Weltmeister Gennaro Gattuso übernimmt den Trainerposten beim französischen Traditionsklub Olympique Marseille. Das gab der Verein am Mittwoch (27. September 2023) bekannt. Der 45-Jährige, der 2006 mit Italien in Deutschland den WM-Titel geholt hatte (der Finalgegner war damals Frankreich), sitzt bereits am Samstag beim Auswärtsspiel gegen Monaco auf der Bank.

„Ich bin sehr glücklich und stolz, zu Olympique Marseille zu wechseln“, wird Gattuso auf der Webseite des Klubs zitiert: „Ich freue mich darauf, mich mit meiner neuen Gruppe an die Arbeit zu machen und die kommenden Herausforderungen zu meistern, die auf uns warten.“

Gattuso war bis Ende Januar Coach des FC Valencia, zuvor hatte er unter anderem die SSC Neapel und AC Mailand trainiert. Der bisherige OM-Trainer Marcelino war vergangene Woche gefeuert worden. Marseille liegt in der französischen Ligue 1 nach sechs Spielen auf dem achten Tabellenplatz. Erst vor zwei Wochen hatte Gattuso ehemaliger Nationalmannschaftskollege Fabio Grosso (45) in Frankreich den Trainerposten bei Olympique Lyon übernommen. (sid)

Ernst Middendorp hört nach nur zwei Wochen in Tansania auf 

Trainer-Legende Ernst Middendorp (64) ist nach nur zwei Wochen als Coach des Erstligisten Singida Fountain Gate FC in Tansania zurückgetreten. Dies bestätigte der wechsellustige Trainer (bisher 30 Trainer-Stationen) am Dienstag (19. September) dem südafrikanischen Radio- und Fernsehmoderator Robert Marawa in seiner Sendung. 

„Du brauchst eine klare Strategie und kein Herumtanzen. Du kannst unter solchen Bedingungen nicht arbeiten“, begründete der 64-Jährige, der bis vor knapp drei Wochen noch Cheftrainer des SV Meppen war, sein frühes Aus in Tansania. 

Auch seinen vorherigen Rücktritt beim Drittliga-Absteiger Meppen hatte Middendorp mit einer Wutrede begründet, die in sozialen Medien für viel Aufsehen sorgte. In einem Video-Interview der„ Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte er unter anderem: „Ich habe der Mannschaft mitgeteilt, dass ich nicht dafür geeignet bin, Amateure zum Laufen zu bringen.“ Er sei „kein Animateur“. „Wir verhalten uns albern, unprofessionell und amateurhaft“, so Middendorp deutlich: „Da kann ich nicht viel machen.“

Deutschland-Schreck Grosso wird Trainer in Lyon

Fabio Grosso wird neuer Trainer beim französischen Erstligisten Olympique Lyon. Der 45-Jährige trete den Posten des Cheftrainers am Montag an, teilte der Fußballklub am Samstag (16. September 2023) in Lyon mit.

Der ehemalige italienische Nationalverteidiger und Weltmeister von 2006 – er schockte damals im Halbfinale das DFB-Team durch sein Tor zum 1:0 in der Verlängerung – habe einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 mit der Option einer Verlängerung um eine weitere Saison unterschrieben.

Grosso hatte selber von 2007 bis 2009 für Lyon gespielt. Während seiner zwei Spielzeiten bei OL bestritt er 78 Spiele und holte 2008 an der Seite von Remy Vercoutre das Double aus Meisterschaft und Pokal. (dpa)

Oliver Glasner auf Liste von Frankreich-Klub

Beerbt Oliver Glasner (49) Laurent Blanc (57) als Trainer bei Olympique Lyon? Blanc ist seit 2022 Olympique-Coach, führte den Klub vergangene Saison auf Platz sieben. Der Start in die Saison 2023/2024 ist allerdings ordentlich in die Hose gegangen: Nach vier Spieltagen hat Lyon erst einen Punkt. 

Klub-Besitzer John Textor (57) hat sich laut „L'Equipe“ bereits auf die Suche nach einem Ersatz für Laurent Blanc gemacht haben. Textor soll bereits Gespräche mit möglichen Nachfolgern geführt haben. Darunter soll auch Glasner sein.

Glasner ist seit dem 30. Juni 2023 nicht mehr Trainer bei Eintracht Frankfurt. Der Österreicher, der die SGE 2022 zum Europa-League-Sieg geführt hatte, wurde zuletzt auch mit einem Trainerjob in Saudi-Arabien in Verbindung gebracht. Doch ein Engagement in der Wüste kam nicht zustande.

Ex-Schalker vor Trainer-Engagement in seinem Heimatland

Raúl González Blanco (46), kurz Raúl, könnte die Nachfolge von Quique Setién (64) beim spanischen Erstliga-Klub FC Villarreal antreten. Raúl trainiert derzeit Real Madrid Castilla, die zweite Mannschaft der „Königlichen“. Laut „Marca“ wird Real Madrid Raúl ziehen lassen, falls er sich für einen Abgang entscheiden sollte.

Setién war am Dienstag (7. September 2023) bei Villarreal entlassen worden. Der Klub, der die Bayern im April 2022 aus der Champions League geschmissen hatte, steht nach dem vierten Spieltag auf Tabellenplatz 15. Drei Niederlagen musste das „Gelbe U-Boot“ in dieser Saison bereits hinnehmen.

Nicht nur bei Real genießt Raúl Legenden-Status, auch beim FC Schalke 04. Für die „Königsblauen“ spielte er zwischen 2010 und 2012 und schoss sich mit seinen Traumtoren in die Herzen der Fans.

Chelsea-Legende John Terry vor Wechsel nach Saudi-Arabien?

Wie die britische „Sun“ berichtet, hat sich der einstige englische Nationalspieler John Terry (42) mit dem saudi-arabischen Klub Al-Shabab mündlich auf eine Trainer-Tätigkeit verständigt.

Bei Al-Shabab würde Terry auf Ever Banega (35) und Yannick Carrasco (30) treffen. Es heißt, mit Terry als Trainer sollen weitere Stars angelockt werden. Das Transfer-Fenster in Saudi-Arabien ist noch bis 20. September 2023 geöffnet.

Aktuell ist Terry noch als Mitarbeiter im Nachwuchsbereich des FC Chelsea aktiv. Dort ist er – mit kurzer Unterbrechung – seit Januar 2022 tätig. Mit Chelsea wurde Terry zu seiner aktiven Zeit 2012 Champions-League-Sieger.

Middendorp wird Trainer in Tansania

Knapp drei Wochen nach seinem impulsiven Rücktritt beim SV Meppen hat Ernst Middendorp (64) einen neuen Trainerjob. Der Singida Fountain Gate FC aus Tansania teilte die Verpflichtung des früheren Bundesliga-Coaches von Arminia Bielefeld am Samstag (2. September) auf seinen Social-Media-Kanälen mit. Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) berichtete zuerst darüber.

Middendorp hatte seinen Rücktritt beim Drittliga-Absteiger Meppen mit einer Wutrede begründet, die in sozialen Medien für viel Aufsehen sorgte. In einem Video-Interview der NOZ sagte er unter anderem: „Ich habe der Mannschaft mitgeteilt, dass ich nicht dafür geeignet bin, Amateure zum Laufen zu bringen.“ Er sei „kein Animateur“. „Wir verhalten uns albern, unprofessionell und amateurhaft“, so Middendorp deutlich: „Da kann ich nicht viel machen.“

Mit seinem Wechsel nach Tansania kehrt Middendorp zum wiederholten Mal nach Afrika zurück. Er trainiert dort unter anderem schon sechs verschiedene Klubs in Südafrika und zwei in Ghana. (dpa)

2022-05-24T09:46:11Z dg43tfdfdgfd